top of page
AdobeStock_306268174_edited.png
iaus_edited.png

Annika Blutsch, BA

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

1©Mathias Swoboda.jpg
annika unterschrift.png

Annika Blutsch Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in Amstetten

Wir alle kennen es, das Leben ist oftmals turbulent. Es gibt Zeiten, an denen wir in einer Krise stecken, aus der wir nicht so einfach wieder herauskommen. Bei Sorgen oder Krisen eigene negative Gefühle dann wieder in Balance zu bringen, ist aufgrund des Alltages und der vielen Anforderungen oft schwer. So manche herausfordernde Zeiten können unter Umständen sogar dazu führen, dass wir psychische Erkrankungen entwickeln und auf Unterstützung von Außen angewiesen sind.  

Den ersten Schritt zur psychischen Begleitung haben Sie nun gesetzt! Sie informieren sich nicht nur für Ihre psychische Gesundheit, sondern auch für Ihre persönliche Entwicklung und Ihr Wachstum!

Wenn Sie sich jemanden wünschen sollten, der Sie wertschätzend und ehrlich begleitet, dann gehe ich gerne ein Stück mit Ihnen in die, für Sie richtige Richtung.

AdobeStock_306268174_edited.png

Was ist die Personzentrierte Psychotherapie und wie wirksam ist sie?

Die Personzentrierte Psychotherapie, begründet von Carl R. Rogers, ist eine auf wissenschaftlich fundierten Fakten basierende und gesetzlich anerkannte Psychotherapiemethode. 

In der Personzentrierten Psychotherapie geht man davon aus, dass Wachstum und persönliche Veränderung durch eine empathische, wertschätzende und echte Beziehung entstehen kann. Die Ansicht von Carl R. Rogers ist, dass jeder Mensch ein unermessliches positives Potenzial zum individuellen Wachstum und zur Entfaltung in sich trägt. Jedoch kann durch ungünstige Erfahrungen dieses Wachstum und die Weiterentwicklung von Menschen, aufgrund von auftretenden negativen Gefühlen (bspw. Unklarheiten, Ängste, Druck, Zwänge, Schuldgefühle oder Gefühle wie Scham, etc.), eingeschränkt werden. Durch diese negativen Gefühle können unter Umständen die momentan erlebten positiven Gefühle nicht mehr zugänglich sein und die freie Selbstentfaltung bzw. Weiterentwicklung dadurch gestört werden. Solche Gefühle können auch oftmals Verursacher für die Entwicklung von psychischen Krankheiten sein. Durch eine bestehende und echte Beziehung, gefüllt mit mitfühlendem Verstehen, Aufrichtigkeit und vor allem positiver Wertschätzung versucht man in der Personzentrierten Psychotherapie, den Menschen beim Zugang zu seinen Gefühlen zu begleiten, zu verhelfen diesen Ausdruck zu verleihen und sich dadurch als Person weiterzuentwickeln. Das Erleben im Hier und Jetzt stellt einen wesentlichen Faktor für die Personzentrierte Fachrichtung dar. Es wird das Gegenwärtige in den Fokus gestellt und mit den gesammelten Erfahrungen der Vergangenheit und der Biografie verknüpft. Dadurch wird versucht, eventuell ungünstige Verhaltensweisen besser zu erkennen und zu verstehen. So können für die Zukunft neue Richtungen, Sichtweisen und Handlungsstrategien entwickelt und integriert werden. Im Fokus der Personzentrierten Psychotherapie steht ebenso die Selbstakzeptanz. Ziel ist es, dass sich der Mensch, trotz innerem Ungleichgewicht und eventuell enstandener psychischen Erkankung , akzeptieren und wertschätzen lernt. Die Personzentrierte Psychotherapie zeigt nicht nur Wirkung bei Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. bei Diagnosen, sondern kann auch in herausfordernden Alltagssituationen den Prozess der Weiterentwicklung anregen.

2©Mathias Swoboda.jpg

 "Das seltsame Paradoxon ist, dass, wenn ich mich so akzeptiere wie ich bin, ich die Möglichkeit erlange, mich zu verändern."

Carl R. Rogers

AdobeStock_306268174_edited.png
5 ©Mathias Swoboda_edited.jpg

Wer wird mich begleiten?

Nach Abschluss der Handelsschule arbeitete ich sechs Jahre in mehreren Kindergärten als Stützkraft mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Ehrenamtlich engagierte ich mich in mehreren Teilbereichen des Roten Kreuz. Durch die Tätigkeit im Kindergarten und beim Roten Kreuz war ich inspiriert, die Berufsreifeprüfung zu absolvieren und das Studium an der Fachhochschule Linz für Soziale Arbeit zu beginnen.

Noch während des Studiums zur Sozialarbeiterin hatte ich besonderes Interesse an der Weiterbildung im Bereich der Psychotherapie. Daher startete ich noch während des Bachelorstudiums parallel das Propädeutikum an der ÖGWG in Linz für Personzentrierte Psychotherapie. Im Anschluss entschied ich mich für die Personzentrierte Fachrichtung nach Carl R. Rogers und befinde mich, nach langer Ausbildung, derzeit im letzten Abschnitt des Fachspezifikums an der ÖWGW in Linz. Somit arbeite ich im Moment als Personzentrierte Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision.

Meine Erfahrungsbereiche

Ich arbeite als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis. Hier ist es mir möglich, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen, bei Sorgen,  verschiedenen Belastungsformen oder der Aufarbeitung von Traumata zu behandeln.

Klinische Erfahrungen im Bereich der Psychotherapie erlangte ich im Rahmen einiger Praktika im Landesklinikum Mauer (Gerontopsychiatrische Abteilung, Stationäre Psychotherapie und Psychiatrisch-Psychotherapeutische Tagesklinik).

Als Sozialarbeiterin konnte ich in einer sozialtherapeutischen Wohngruppe, bei der Jugendintensivbetreuung und der Bewährungshilfe bereits einiges an Erfahrungen im Beratungssetting sammeln. Durch das Abhalten von Schüler:innen-Workshops, Lehrer:innenfortbildungen und Elternabenden war es mir auch möglich, verschiedenste Menschengruppen in herausfordernden Situationen kennen zu lernen.

​​

Durch meine bisherigen Tätigkeiten im Kindergarten, beim Roten Kreuz, in der Sozialarbeit oder als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision habe ich bereits viel Wissen über den Umgang mit bspw. psychischen Erkrankungen, physischen Einschränkungen, Bindungstraumata, Mobbing, Delinquenz und Umgang mit negativ auftretenden Gefühlen (Trauer, Überforderung, Wut oder Aggression) gesammelt. Weiters konnte ich Menschen bei allgemeinen Alltagsherausforderungen, wie bspw. bei Erziehungs- oder Berufsherausforderungen zur Seite stehen. Auch Alleinerziehende oder pflegende Angehörige von erkrankten Menschen oder von Menschen mit Handicap durfte ich bereits begleiten.  Aber auch Menschen welche unter depressiven Episoden, Essstörungen, Zwangsstörungen, psychischen oder physischen Gewalterfahrungen, sexuellem Missbrauch oder Suizidalität leiden, durfte ich schon behandeln. Ich bin aber natürlich bereit Sie, als Personzentrierte Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, bei jedem Thema zu begleiten! Erfahrungen habe ich in der Zusammenarbeit mit Kindern ab 3 Jahren, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Erwachsenen und älteren Menschen (mit oder ohne psychischer Diagnose).

©Mathias Swoboda_edited.jpg
AdobeStock_306268174_edited.png
4©Mathias Swoboda_edited.jpg

Einzelsetting
&
Gruppensetting

Bei mir bekommen Unterstützung suchende Menschen nicht nur im Rahmen des Einzelsetting die Möglichkeit über ihre Anliegen zu sprechen.

 

Es werden auch Gruppensettings angeboten. Es wird somit die Möglichkeit gegeben, dass sich Betroffene oder Angehörige über ihre Erfahrungen und das Erlebte in einem sicheren Rahmen austauschen können. 

Vor dem Start in der Gruppe wird jedoch im Rahmen des Erstgespräches unter vier Augen abgeklärt, ob das Setting der Gruppe zu den Krankheitsbildern, Anliegen oder Sorgen passt. 

Die Gruppeneinheiten werden jeweils nach den Altersgruppen, der Teilnehmer:innenanzahl und den Themen ausgerichtet. 

Folgende Gruppensettings werden angeboten:

·       Gruppe für Mobbingbetroffene

·       Gruppe für Erziehungsberechtigte 

            ·  Mobbing

            ·  Alleinerziehende

            ·  Pubertät

            ·  Delinquenz

·       Gruppe für pflegende Angehörige

            ·  Demenz

            ·  Handicap

·       Gruppe für Frauen        

Was erwartet mich
& was ist zu beachten?

  • Mögliche Gründe für eine Psychotherapie?
    Mir geht es psychisch oder körperlich nicht gut, aber es gibt keine medizinische Erklärung dafür. Ich fühle mich in Situationen schnell überfordert oder belastet. Ich habe Erschöpfungssymptome. Ich habe regelmäßige Angst- und Panikzustände. Ich erlebe belastende Beziehungen und weiß nicht mehr weiter. Ich fühle mich verzweifelt oder hilflos. Es fühlt sich Alles sinnlos an. Ich suche jemand, der mich am Weg zur psychischen Gesundheit begleitet. Ich habe eine psychische Erkrankung bzw. Diagnose und möchte mich diesbezüglich behandeln lassen.
  • Wie lange dauert eine Einheit?
    Das Erstgespräch beläuft sich auf 60 Minuten. Jede weitere Einheit dauert 50 Minuten. In dieser Zeit bin ich nur für Sie und Ihre Anliegen da! Die Termine findet in der Regel wöchentlich statt. Ich richte mich aber nach Ihren Bedürfnissen und Anliegen. Die generelle Dauer der gesamten Begleitung bestimmen aber natürlich einzig und alleine Sie! Das Abhalten der Einheiten mittels Zoom ist im Ausnahmefall möglich!
  • Wie viel kostet eine Einheit?
    Durch den Ausbildungsstatus ist derzeit noch keine Kostenrückerstattung durch die Krankenkasse möglich. Das Honorar ist daher niedriger angesetzt, als das reguläre Honorar von selbstständigen Psychotherapeut:innen. Eine Einheit im Einzel kostet Euro 65,-. Eine Einheit in der Gruppe kostet Euro 45,-. Die entstandenen Kosten sind nach der Einheit per Überweisung zu begleichen.
  • Was ist ein Sozialtarif und wie erlange ich diesen?
    Da eine Begleitung im Alltag immer mehr erwünscht wird und es meine Ansicht ist, dass für alle Menschen eine Psychotherapie trotz mangelnder finanzieller Mittel zugänglich sein muss, biete ich die Möglichkeit, mit mir einen Sozialtarif, sprich eine Ermäßigung der Kosten, zu vereinbaren. Dies kann, bei freien Sozialtarif-Plätzen, im Rahmen des Erstgespräches besprochen und vereinbart werden.
  • Wie funktioniert die Terminvereinbarung und was muss ich beachten?
    Wenn Sie sich nun für die Inanspruchnahme einer Begleitung entschieden haben, kontaktieren Sie mich gerne unter 0664 394 39 04 oder blutsch.annika@outlook.com und vereinbaren Sie ein Erstgespräch. Ich bin von Montag bis Freitag von 08:00 – 09:00 Uhr für Terminvereinbarungen zu erreichen. Sollten Sie außerhalb der Telefonzeit anrufen, werde ich Sie, sobald ich eine freie Minute habe natürlich zurückrufen. Gerne können Sie mir auch eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen. E-Mails werden in der Regel noch am selben oder nächsten Tag beantwortet. Da ich mir den Termin nur für Sie freihalte, ist die Einheit bitte 48 Stunden vorab abzusagen. Bei rechtzeitiger Absage entstehen für Sie keine Kosten. Unter 48 Stunden muss jedoch das vereinbarte Honorar in Rechnung gestellt werden. Wenn Sie am Wochenende oder an Feiertagen unter akuter Erkrankung leiden sollten und Sie Ihren reservierten Termin an dem darauffolgenden Montag oder Werktag absagen müssen, bitte ich um das Hinterlassen einer Mailboxnachricht. Die Kontaktaufnahme oder Terminabsagen sind nur mittels Telefonat, SMS-Nachrichten, E-Mail oder Sprachbox-Nachrichten möglich. Die Kommunikation mit Online-Messaging-Diensten, wie bspw. via WhatsApp, ist aus Datenschutzgründen nicht erlaubt.
  • Wieso braucht es ein Erstgespräch?
    Bei dem Kennenlerntermin können Sie sich ein Bild über mich und meine Praxis machen. Sie können für sich somit abklären, ob Sie sich in meiner Gegenwart wohl fühlen und ob eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich erscheint. Im Erstgespräch werden Ziele für die kommenden Einheiten vereinbart, die Rahmenbedingungen besprochen und Raum für offene Fragen gegeben. Auch bei der Teilnahme an Gruppen wird vorab ein Erst- bzw. Kennenlerntermin unter vier Augen vereinbart. Hier werden ebenfalls die Ziele und Erwartungen an die Psychotherapie und an die Gruppe besprochen, um ein passendes Angebot für Sie zu finden.
  • Was bedeutet Verschwiegenheit?
    Die Verschwiegenheit von Psychotherapeut:innen ist streng gesetzlich im Psychotherapiegesetz (§15 PthG) geregelt. Alle Informationen, das Anvertraute oder Daten müssen unter uns bleiben. Die Verschwiegenheitspflicht endet für mich jedoch in zwei Ausnahmefällen. Gründe dafür sind, wenn eine Selbst- oder Fremdgefährdung vorliegt. Dies werde ich, aufgrund von entstehender Sorge um Sie und Ihre Mitmenschen, an dementsprechende Stellen weiterleiten. Alle Informationen und Aufzeichnungen werden streng vertraulich behandelt und für Andere nicht zugänglich aufbewahrt.
  • Was mache ich bei akut auftretenden Sorgen bzw. Notfällen?
    Wenn ich Sie bei akut auftretenden Krisen oder Notfällen nicht umgehend begleiten kann, Sie aber so rasch wie möglich eine Behandlung brauchen, können folgende Stellen zur Seite stehen: Bei einem akuten Notfall wählen Sie den Rettungsnotruf (144) oder suchen das nächstgelegene Krankenhaus auf. Die Krisenhilfe Niederösterreich (07252/43990) oder Oberösterreich (0732/2177) ist für Sie rund um die Uhr erreichbar. Hinzukommend ist der sozialpsychiatrische Notdienst (01/31330) in Wien jederzeit zu erreichen und zeigt sich um Ihre Anliegen bemüht. Weiters gibt es die Möglichkeit sich im Landesklinikum Mauer oder dem Neuromed Campus Linz Unterstützung zu suchen.
  • Was bedeutet Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision?
    Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision befinden sich, nach bereits langjähriger Ausbildung, im letzten Abschnitt im Studium der Psychotherapie. Aufgrund der verpflichtenden und regelmäßig zu besuchenden Supervision soll aber, trotz des laufenden Studiums, eine entsprechende Behandlung garantiert werden. Vorteil daran ist es, dass im Rahmen der Supervision die Auszubildenden von erfahrenen Lehrtherapeut:innen begleitet werden und die Arbeit regelmäßig reflektiert wird. Bei der Rücksprache mit dem Lehrpersonal wird die Anonymität natürlich gewahrt. Es werden keine Daten wie Namen oder Ähnliches weitergegeben. Die Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision sind verpflichtet, einige ihrer Stunden mittels Tonbänder aufzuzeichnen. Diese Aufnahmen werden natürlich nur mit Absprache getätigt, ebenfalls absolut anonym gehalten, sicher verwahrt und nach der vorgeschriebenen Aufbewahrungszeit verlässlich vernichtet. Jugendliche im Einzelsetting und Gruppen werden nicht auf Tonband aufgenommen.
AdobeStock_306268174_edited.png
IMG_20240423_235918.jpg

Weitere Informationen

Die Praxis liegt am Rande von Amstetten und ist mit der City-Buslinie 7 öffentlich gut zu erreichen. Die nächst gelegene Bushaltestelle befindet sich kurz nach der Einfahrt Waldheim (in der Kurve). Die Praxis ist in nur wenigen Gehminuten erreichbar.

 

Parkplatz vorhanden!

Da es mir ein großes Anliegen ist, dass jede Person eine persönliche Psychotherapie in Anspruch nehmen kann, sind der Eingang und der Therapieraum natürlich barrierefrei gestaltet!

bottom of page